Karstfahrt – Tag 7 – Von Steina bis ins Mönchetal

Braunrote Stendelwurz - Epipactis atrorubens

Braunrote Stendelwurz – Epipactis atrorubens

07.07.2012 – Erneut brechen wir auf, gehen noch ein Stück am Mühlenberg entlang, dann hinein in den Wald. Am Naturdenkmal Eulenstein biegen wir nach links Richtung Bad Lauterberg ab. Der Weg ist hüfthoch bewachsen und anscheinend unbegangen. An der nächsten Weggabel wissen wir, wieso: parallel läuft ein gut gepflegter, breiter Waldweg, nur die verrückten Karstwanderer hatte man mit der Karstwanderwegmarkierung ins Gestrüpp geschickt! Immerhin: wir haben keine Zecken eingesammelt, und es sollte ja ein wenig abenteuerlich werden. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Landschaften, Neu | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Karstfahrt – Tag 7 – Von Steina bis ins Mönchetal

Karstfahrt – Tag 6 – Vom Himmelreich nach Steina

Kloster Walkenried

Kloster Walkenried

06.07.2012 – Noch ein kurzes Stück können wir durch das Himmelreich wandeln, dann folgt ein kurzer steiler Abstieg zum Itelteich. Er ist der größte Überrest eines Teichsystems, das im Mittelalter von den Walkenrieder Mönchen zur Fischzucht angelegt worden war und ist heute Teil eines Naturschutzgebietes. Er ist in einem Erdfall gelegen; verschiedene Karstquellen bilden seinen Zufluß. Nun schneiden wir den Karstwanderweg ein gutes Stück ab und gehen nicht südlich von Walkenried über die Fischteiche, sondern auf direktem Weg zum Walkenrieder Zisterzienserkloster, von dem im wesentlichen Ruinen sowie ein Museumsgebäude erhalten sind. Am 3. Mai 1525 wurde das bis dahin noch immer äußerst mächtige Kloster Walkenried von rund 800 Bauern während des Bauernaufstands geplündert und schwer beschädigt; in Folge wurde der Ostteil der Klosterkirche aufgegeben. Die Mönche flüchteten mit Papieren und beweglichen Klostergütern, nur wenige verblieben und traten 1546 zu Luthers Lehren über, 1578 starb der letzte – evangelische – Abt. Walkenried beherbergte später eine Lateinschule; während des 30jährigen Kriegs wurde der Versuch einer Rekatholisierung unternommen, letztlich wurden die Klostergebäude aber geschleift und als Steinbruch genutzt. Im 19. Jahrhundert begann man, den Klosterruinen eine Denkmalpflege zukommen zu lassen, Teile der Ruinen verfielen jedoch weiter und stürzten nach und nach ein. Ab 1977 begannen umfangreiche Restaurierungsmaßnahmen, seit 1984 gibt es regelmäßige Kreuzgangkonzerte, und 1988 wurde die Ruine des gotischen Chores wieder aufgebaut. Im Juli 2006 eröffnete das Klostermuseum, und 2010 wurde das Kloster Walkenried zusammen mit dem Oberharzer Wasserregal zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. (1) Weiterlesen

Veröffentlicht unter Landschaften, Neu | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Karstfahrt – Tag 6 – Vom Himmelreich nach Steina

Karstfahrt – Tag 5 – Vom Kohnstein bis zum Himmelreich

Gefallenendenkmal in Gudersleben

Gefallenendenkmal in Gudersleben

05.07.2012 – Einige Zeit geht es durch den Wald, dann sehen wir vom Waldrand aus das Dorf Hörningen vor uns liegen, das wir aber nicht durchqueren werden. Unser Weg führt am Waldrand entlang bis zum Naturschutzgebiet Sattelköpfe. Hier beginnt ein Teil der Landschaft, die zumindest ich mir immer vorgestellt habe, wenn mir das Wort „Karst“ untergekommen ist: Halbtrockenrasen, durchsetzt von freiliegenden Dolomit- und Gipsfelsen, in Täler und Mulden zergliedert und hin und wieder gebüschbestanden. Die Sonne zeigt sich, zahlreiche Schmetterlinge fliegen über blühende Blumen. Leider bleibt nicht genug Zeit, die Botanik dieser Landschaft ausgiebig zu erkunden, wir wollen ja auch heute ein Stück weiter kommen – irgendwann werde ich sicherlich wieder hierher zurückkommen und dann mehr Zeit für die Pflanzen mitbringen. Durch das Aschertal steigen wir hinunter, die Landschaft wirkt an dieser Stelle beinahe ein wenig wie in den Voralpen. Am Fuß der Hügel angekommen, erwarten uns hochgewachsene, nasse Wiesen rund um das Becken des Igelsumpfes. Jetzt erweist sich die gute Beschilderung als zwingend notwendig: der Weg ist stellenweise nicht oder nur in Form von hin und wieder niedergetretenen Pflanzen erkennbar, der Bewuchs häufig sogar hüfthoch. Der viele Regen der Vergangenheit ließ offenbar den Bewuchs so schnell hochkommen, daß man mit dem Ausmähen der Wege nicht mehr hinterherkam. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Landschaften, Neu | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Karstfahrt – Tag 5 – Vom Kohnstein bis zum Himmelreich

Karstfahrt – Tag 4 – Von Steigerthal bis zum Kohnstein


Antiquar-Fischer-Eiche

Antiquar-Fischer-Eiche

04.07.2012 – Nach steilem Abstieg am Morgen haben wir bald das Dorf Steigerthal erreicht. Wir beschließen, heute den Karstwanderweg an einigen Stellen zu verlassen, da unsere Essensvorräte nahezu verbraucht sind und in den Dörfern des Ostharzes keine Einkaufsmöglichkeiten bestehen. Auch wird der Wunsch nach einer Dusche bzw. einem Freibad übermächtig. Die nächstgrößere Stadt ist Nordhausen, dahin zieht es uns heute so schnell wie möglich. Wir queren also den Ort Steigerthal auf direktem Weg und wandern dann durch eine parkähnliche, sehr kleinräumige Landschaft aus Wiesen, Wäldchen, Bächen, Feldern und Heckensäumen – eine ideale Landschaft für Fasanen, und so hören wir auch des öfteren den Ruf dieser Vögel erschallen, als wir durch das Junkerholz und am Roßmannsbach entlang wandern. Schließlich geht es nach Westen Richtung Petersdorf; dort rasten wir an einer überdachten Bank am Harzrigi mit Blick auf die kornblumenumsäumten Felder der Goldenen Aue und die Kreisstadt Nordhausen. Weiter geht es durch das Dittcheröder Holz und vorbei an dem Baumdenkmal „Antiquar-Fischer-Eiche“ durch das Junkerholz nach Nordhausen hinein, bzw. in den nördlichen Vorort Krimderode. Leider hatten wir die Erfahrung machen müssen, daß unsere Karstwanderweg-Spezialkarte zwar sehr genau alle Wegbiegungen des Karstwanderwegs erfaßt, aber bei Abstechern eine eher großzügige Form der Genauigkeit walten läßt… Weiterlesen

Veröffentlicht unter Landschaften, Neu | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Karstfahrt – Tag 4 – Von Steigerthal bis zum Kohnstein

Karstfahrt – Tag 3 – Von Questenberg bis Steigerthal


An der Queste

An der Queste

03.07.2012 – Der neue Morgen beginnt für mich schon sehr früh – um fünf Uhr morgens stehe ich bereits an der Queste, um dort den Sonnenaufgang zu erleben. Sehr spektakulär ist er leider nicht, der Himmel ist wolkenverhangen, nur am Horizont zeigt sich ein roter Hauch. Dennoch ist es schön, zwei Stunden hier oben ganz für mich allein zu haben, die Stille, das schlafende Dorf unter mir, nur ein paar Meisenrufe im Gezweig und hin und wieder ein bellender Hund. Der anbrechende Tag ist noch so rein, so unbelastet, auf eigenartige Weise ganz und echt. Man müßte nicht unbedingt an der Queste stehen, um das zu erleben, jeder etwas erhöhte Platz draußen in der Natur eignet sich dafür, den Tagesanbruch auf diese Weise zu erleben. Allmählich erwacht das Dorf, einzelne Autos fahren los, zur Arbeit wahrscheinlich. Der Mensch nimmt den Tag wieder in Besitz. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Landschaften, Neu | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Karstfahrt – Tag 3 – Von Questenberg bis Steigerthal

Karstfahrt – Tag 2 – Von Wettelrode nach Questenberg

Bei Morungen

Bei Morungen

02.07.2012: Am nächsten Morgen finden wir graue Regenwolken am Himmel vor, auch wenn es zu dieser Zeit (noch) nicht zu regnen begonnen hat. Der Karstwanderweg führt uns zunächst zum Kunstteich, den wir schon tags zuvor in Augenschein genommen hatten. Er wurde 1782 als Wasserreservoir für den Bergbau angelegt (1) und dient heute als Freibad und Picknickstätte samt Ausflugslokal. Jetzt am Morgen ist hier noch nichts los, und wir benutzen die Tische und Bänke für eine erste Frühstückspause. Nun führt uns der Weg hinein in das Naturschutzgebiet Gipskarstlandschaft Questenberg, das sich durch eine Vielzahl von typischen Erscheinungen einer Karstlandschaft auszeichnet: es besteht hier eine einzigartige Häufung von Dolinen, Erdfällen, Bachschwinden, Ponoren und ähnlichen Formationen. (1) Weiterlesen

Veröffentlicht unter Landschaften, Neu | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Karstfahrt – Tag 2 – Von Wettelrode nach Questenberg

Karstfahrt – Tag 1 – Von Pölsfeld bis Wettelrode


Hain-Wachtelweizen

Hain-Wachtelweizen

01.07.2012 – Eine einwöchige Fahrt im Sommer, so viel gemeinsamer Urlaub sollte auch für Berufstätige drin sind, auch, wenn eine Fahrt nicht von „langer Hand geplant“ wurde. Und so fanden wir uns Anfang Juli zu viert zusammen. Wohin? Eine Woche ist schnell vorbei, und so wurden alle Pläne verworfen, die eine mindestens ganztätige Anreise erfordert hätten: unser Ziel wurde der Karstwanderweg am Rand des Südharzes, der die drei Bundesländer Sachsen-Anhalt, Thüringen und Niedersachsen streift. Unser Plan war, den Karstwanderweg von Ost nach West zu gehen, also in Pölsfeld im Mansfelder Land/ Sachsen-Anhalt zu starten und nach einer Woche in Osterode/ Niedersachsen anzukommen – das wäre eine Strecke von 140 km gewesen (faktisch geschafft haben wir dann etwa 110 km). Der Karstwanderweg insgesamt hat eine Länge von 232,2 km und ist so konzipiert, daß man in der Nähe von Pölsfeld beginnt, bei Gudersleben an eine Gabelung gelangt, eine südliche Schlaufe Richtung Osterode läuft und eine nördliche wieder zurück zum Kreuzungspunkt in Gudersleben. Dafür allerdings müßte man eine deutlich längere Zeit einplanen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Landschaften, Neu | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Karstfahrt – Tag 1 – Von Pölsfeld bis Wettelrode

Und weil es so schön war…


… hier noch ein Bild eines Mandarinentenpaares.

Mandarinente - Aix galericulata - Paar - Kleinhesseloher See im Englischen Garten

Mandarinente – Aix galericulata – Paar – Kleinhesseloher See im Englischen Garten

Veröffentlicht unter Neu | Kommentare deaktiviert für Und weil es so schön war…

Zum Frauentag…


… auch ein Bild einer weiblichen Mandarinente ;-)

weibliche Mandarinente - Aix galericulata - am Kleinhesseloher See im Englischen Garten in München

weibliche Mandarinente – Aix galericulata – am Kleinhesseloher See im Englischen Garten in München

Veröffentlicht unter Fauna | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Zum Frauentag…

Neozoen – Erpel der Mandarinente

Erpel der Mandarinente - Aix galericulata - auf der Isar bei München

Erpel der Mandarinente – Aix galericulata – auf der Isar bei München

Veröffentlicht unter Neu | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Neozoen – Erpel der Mandarinente

lyrik schreiben


erfülle dich mit rhythmus
laß deine emotionen fließen
rufe bilder in deine seele
vereinige rhythmus, emotion und bild
deine feder schreibt für dich
nimm prüfend auf ihre melodie
höre das wort
verschönere den klang
bilde dich weiter
lerne variationen kennen
erfülle dich mit rhythmus
laß deine emotionen fließen
rufe bilder in deine seele!

Veröffentlicht unter Neu | Kommentare deaktiviert für lyrik schreiben

Vor dem Schnee

Vor dem Schnee

Veröffentlicht unter Neu | Kommentare deaktiviert für Vor dem Schnee

Seelenwunde


Des Nachts öffnet sich jäh die alte Seelenwunde
von Neuem immer wieder, gänzlich unverheilt.
Und wirbelnd treten Bilder in Gedankenrunde,
verblutend in anhaltend‘ Ungerechtigkeit. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Neu | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Seelenwunde

Schneefall


Dichte weiße Flocken schweben
sanft in dunkle Welt hinein.
Hell im Abendlichte leben
sie mit schimmernd-leichtem Schein.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Neu | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Schneefall

Navi-Geschichten


Im Moment erfreut sich die Presse an einer skurrilen Geschichte, in der eine Frau eine Strecke von 1400 km auf sich nahm, weil ihr Navigationssystem einen Fehler beinhaltete. Eigentlich hatte sie nur ins eine Stunde entfernte Brüssel fahren wollen, angekommen ist sie nach zwei Tagen in Zagreb… (1)

Nun – ganz so wild ists mir nicht passiert. Aber eine peinliche Navi-Geschichte habe ich auch zu bieten.

Ich fuhr das erste Mal beruflich in die Prignitz (Brandenburg), eine Gegend, die so verödet ist, daß sie fast schon gespenstisch-ausgestorben wirkt. Viel Natur, natürlich, aber kaum noch Menschen und vor allem, kaum noch Kinder. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Neu | Kommentare deaktiviert für Navi-Geschichten

Heimatbilder 2012


An der Teufelsmauer bei Timmenrode

An der Teufelsmauer bei Timmenrode

Brockenblick von den Rabenklippen

Brockenblick von den Rabenklippen

Besenginster in Blüte

Besenginster in Blüte

Eckerstausee

Eckerstausee

Fahrt auf dem Karstwanderweg

Fahrt auf dem Karstwanderweg

Morgendämmerung an der Queste

Morgendämmerung an der Queste

Bei Steina

Bei Steina

Sonnenuntergang an der Elbe bei Hohenwarthe

Sonnenuntergang an der Elbe bei Hohenwarthe

Turnvater-Jahn-Denkmal bei Scharzfeld

Turnvater-Jahn-Denkmal bei Scharzfeld

An der Einhornhöhle bei Scharzfeld

An der Einhornhöhle bei Scharzfeld

Zwischen Elbingerode und Königshütte

Zwischen Elbingerode und Königshütte

Rabenkrähe an der Isar bei München

Rabenkrähe an der Isar bei München

Veröffentlicht unter Neu | Ein Kommentar

Frohes neues Jahr!

Hefekranz

Hefekranz

Veröffentlicht unter Neu | Kommentare deaktiviert für Frohes neues Jahr!

Bleßhuhn am Isarufer


Bleßhuhn - Fulica atra - am Isarufer bei München

Bleßhuhn – Fulica atra – am Isarufer bei München

Und wem sie schwimmend lieber sind… Weiterlesen

Veröffentlicht unter Neu | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Bleßhuhn am Isarufer

Die Zwergtaucher …


… haben es mir angetan. Deswegen hier eine kleine Bildfolge dieser winzigen Wasservögel!

Zwergtaucher - Tachybaptus ruficollis - auf der Isar

Zwergtaucher – Tachybaptus ruficollis – auf der Isar

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fauna, Neu | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Die Zwergtaucher …

Kormoran im Gegenlicht

Kormoran - Phalacrocorax carbo - im Gegenlicht, an der Isar bei München

Kormoran – Phalacrocorax carbo – im Gegenlicht, an der Isar bei München

Veröffentlicht unter Fauna, Neu | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Kormoran im Gegenlicht